Unsere Mission 2

Wo steht Deine Firma und was hilft Dir, um mehr Wachstum zu erzeugen

Die Wings4Business-Matrix hilft Unternehmern dabei, ihre aktuelle Geschäftssituation zu analysieren und gezielte Handlungsempfehlungen fürs Wachstum zu erhalten

Wir suchen Mitarbeiter 01

Ziele und Vorteile der W4B-Matrix

Viele Unternehmer glauben zu wissen, wo ihr Unternehmen steht und richten ihre Maßnahmen genau darauf aus. Später erkennt man den schrecklichen Irrtum und stellt fest, dass die Maßnahmen die Geschäftssituation nicht oder nur marginal verbessert haben.


Der Wings4Business Quick-Check stellt die Kundenstruktur in Relation zu Umsätzen, daraus ergibt sich eine Vier-Felder-Matrix, die spezifische Handlungsempfehlungen erhält.

  • ehrliche Selbsteinschätzung: Unternehmen finden ihre korrekte Ausgangssituation.
  • Handlungsempfehlungen: Es können die richtigen Maßnahmen eingeleitet werden
  • Tracking: Es können die Veränderungen über die Zeit erfasst werden und die Maßnahmen auf Ihre Wirksamkeit angepasst werden.

Mit dem Quick-Check erhalten Unternehmer ein wertvolles Instrument, welches den richtigen Kurs für die Unternehmensentwicklung bereithält.
Nur wer weiß, wo er steht, kann seine Ziele erreichen!

Die VIER QUADRANTEN der Wings4Business Matrix

Q1 Schwaches Portfolio
Q2 Scherbenhaufen
Q4 Umsatzwachstum
Q3 Klumpenrisiko
Nummer1

Quadrant 1 - "Schwaches Portfolio":

Ein schwaches Portfolio beschreibt eine Situation, in der das Leistungsangebot eines Unternehmens nicht gut auf die Marktbedürfnisse abgestimmt ist. Dies führt zu geringer Nachfrage, verhindertem Umsatzwachstum und eingeschränkter Wettbewerbsfähigkeit. Es stimmt die Anzahl der Kunden, aber der Umsatz ist zu klein.

  • Starker Preiskampf, da die Angebote zwischen den Wettbewerbern vergleichbar sind

  • Vertrieb erfolgt meist reaktiv und schafft es nicht neue Bedarfe zu wecken.

  • Kunde nimmt keinen wesentlichen Mehrwert in der Leistung wahr.

  • Fehlende Innovation: Leistungen sind seit langer Zeit unverändert

Nummer2

Quadrant 2 - "Scherbenhaufen":

Situation, in der ein Unternehmen mit erheblichen, oft internen Problemen konfrontiert ist, die das tägliche Geschäft und das langfristige Wachstum beeinträchtigen. Weder die Anzahl der Kunden, noch der Umsatz ist ausreichend.

  • Unstrukturierte Prozesse: Fehlende klare Abläufe und Verantwortlichkeiten führen zu Ineffizienzen, falschen Prioritäten und Missverständnissen.

  • Das Leistungsangebot ist sehr schwach im Vergleich zur Konkurrenz und aus Sicht der Kunden wenig attraktiv.

  • Sales versteht es zu wenig, die tatsächlichen Bedürfnisse und Bedarfe der Kunden zu beschreiben.

  • Die Leistungserbringung ist nicht gut genug, um daraus Empfehlungen für neue Kunden abzuleiten.

Nummer3

Quadrant 3 - "Klumpenrisiko":

Ein Klumpenrisiko entsteht, wenn ein zu großer Anteil des Umsatzes von zu wenigen Kunden kommt. Konkret bedeutet dies, dass mindestens 70 % des Umsatzes von weniger als 3 Bestandskunden erzielt werden, oft sind es sogar nur 2 Kunden.

  • Hohe Umsatzkonzentration: Ein großer Teil des Umsatzes stammt von wenigen Kunden.

  • Oft ist das Risiko nicht bewusst, da die Geschäftszahlen eigentlich positiv sind.

  • Die Fähigkeit Neukundengewinnung im Vergleich zur Bestandskundenpflege verkümmert

  • Erhöhtes Geschäftsrisiko: Der Verlust eines Großkunden kann erhebliche finanzielle Auswirkungen haben und sogar das Ende eines gesunden Unternehmens bedeuten,

  • Der Grund für einen Kundenausfall kann sehr vielfältig und undvorhersehbar sein: Konjunkturschwäche, finanzielle Schwierigkeiten, neue Lieferantenstrategie, Personalwechsel, neue Wettbewerber, u.v.m.

  • Geringe Diversifikation: Das Unternehmen ist zu wenig auf verschiedene Kunden oder Märkte verteilt

Nummer4

Quadrant 4 - "Nachhaltiges Umsatzwachstum":

Nachhaltiges Umsatzwachstum bedeutet, dass ein Unternehmen sein Wachstum aus eigener Kraft kontinuierlich und langfristig steigert, ohne dabei auf kurzfristige Maßnahmen oder einmalige Erfolge angewiesen zu sein. Es basiert auf einer soliden Geschäftsstrategie, die auf die Bedürfnisse der Zielmärkte und Zielkunden abgestimmt ist und das Unternehmen von der Konkurrenz abhebt. Das Leistungsspektrum ist attraktiv und wird aktiv vom Mart nachgefragt.

  • Attraktives Portfolio: Kunden nehmen Mehrwert deutlich wahr und sind bereit such höhere Preise zu bezahlen

  • Vertrieb baut das Bestandskundengeschäft aus und gewinnt Neukunden.

  • Skalierung: Die Leistung ohne großen Mehraufwand auf weitere Nutzer erweitert werden

  • Diversifikation: Das Unternehmen kann leicht weitere Kunden, Branchen & Industrien gewinnen

Jede Ausgangssituation braucht andere Maßnahmen um Deine Ziele erreichen!

Dein Schlüssel für mehr Stabilität & Wachstum

Stabilität und Wachstum sind keine Zufallsprodukte – sie erfordern kluge Strategien und gezielte Maßnahmen. Ein entscheidender Schritt ist die genaue Kenntnis der Ausgangssituation und der entsprechenden Maßnahmen. Damit erhalten Unternehmen den passenden Rückenwind, um Ihre Ziele effektiv zu erreichen!

Unsere Leistungen Header

Verpasse keine Neuigkeiten mehr – Abonniere unseren Newsletter!

UNTERNEHMER für UNTERNEHMER - Mit unserem Newsletter bist Du stets bestens informiert. Entdecke wertvolle Tipps, Tricks und Erfahrungen zur Unternehmensentwicklung, Strategie, Vertrieb, Portfolioentwicklung, Positionierung, Diversifizierung und Nischenbildung. Wir halten Dich regelmäßig mit aufregenden Neuigkeiten, exklusiven Angeboten sowie unseren Produkten und Dienstleistungen auf dem Laufenden. Zudem erhältst Du Zugang zu wertvollen Ratschlägen, spannenden Einblicken und speziellen Aktionen, die exklusiv für unsere Newsletter-Abonnenten reserviert sind.

Newsletter abonnieren
Leistungen Miteinander mehr erreichen Hubert

Hubert Randlshofer

Ihr Ansprechpartner

Warum der Quick-Check besonders gut für Dienstleister geeignet ist:

Den W4B-Quick-Ckeck können alle mittelständischen B2B-Unternehmen bestens einsetzen. Sie ist entstanden und stetig weiterentwickelt worden, um IT-, Ingenieurs- und Beratungsdienstleister während der vergangenen Krisen wieder in die Erfolgsspur zu heben. Ausschlaggebend für die Entwicklung war, dass das Zusammenspiel zwischen Umsatzgröße und Kundenstruktur von entscheidende Bedeutung ist und je nach Ausgangssituation völlig unterschiedliche Maßnahmen greifen. Im Gegenteil, wer typischerweise seine SALES-Aktivitäten verstärkt, der riskiert in

  • Q1: "Schwaches Portfolio": die Verschwendung von Geld, ohne dauerhafte Effekte zu erzielen
  • Q2: "Scherbenhaufen": die Frustration seines Teams, weil keine Erfolge sichtbar sind
  • Q3: "Klumpenrisiko": die Verstärkung des Risikos, weil noch mehr Umsätze bei Bestandskunden erzielt werden
  • Q4: "Nachhaltiges Umsatzwachstum": dass die Potentiale zur Skalierung nicht genutzt werden

Stärke Dein Unternehmen neben Sales mit den zu Deiner Ausgangssituation passenden Maßnahmen.

Vorteile und besser machen 1 scaled