Unsere Mission 2
Wir suchen Mitarbeiter 01

Unternehmensfinanzierung im Mittelstand: Was die richtige Lösung ausmacht

Für jede Ausgangssituation gibt es passende Finanzlösungen – je nach Dringlichkeit, Höhe und Einfluss auf dein Unternehmen.

Kapitalbedarf entsteht auf viele Arten

manchmal unerwartet, manchmal geplant. Manchmal geht es nur um ein paar Monate Luft, manchmal um den nächsten großen Schritt. Wichtig ist, realistisch einzuschätzen, was gebraucht wird – und was das für die passende Finanzierungsform bedeutet. Höhe, Tempo, Risiko und Einfluss aufs Unternehmen spielen dabei eine zentrale Rolle.

Wann brauchen Unternehmen frisches Kapital?

Es gibt viele Gründe, externe Finanzierung ins Unternehmen zu holen – doch alle haben eines gemeinsam: Sie verlangen Klarheit, Struktur und eine Lösung, die zur Realität passt.


Typische Finanzierungsanlässe, z.B.:

  • Liquiditätsengpässe durch verspätete Zahlungen, Auftragsverschiebungen oder kurzfristige Umsatzrückgänge
  • Mehr Working Capital bei kapitalintensiven Materialien, steigenden Einkaufspreisen oder längeren Vorlaufzeiten
  • Investitionen in Maschinen, Anlagen, digitale Infrastruktur oder Personalaufbau
  • Wachstum und Skalierung – neue Produkte, Märkte, Standorte oder Geschäftsbereiche
  • Forschung und Entwicklung – z. B. Softwareentwicklung, Plattformen, Prototypen oder KI-Anwendungen
  • Unternehmensübernahmen, Beteiligungen oder Joint Ventures
  • Nachfolgeregelungen oder Gesellschafterwechsel
  • Restrukturierungen oder Turnaround-Situationen
  • Transformationsvorhaben zur Effizienzsteigerung oder Automatisierungen
  • Frühphasenprojekte mit hohem Risiko, aber großem Potenzial

Finanzierungsformen im Überblick

  • Klassischer Bankkredit: Solide, planbar, bonitätsabhängig – geeignet für Investitionen mit klarer Kapitalbindung und Rückzahlungsplan.
  • Öffentliche Fördermittel (z. B. KfW, LfA) : Zinsgünstige Darlehen, Zuschüsse oder Bürgschaften – ideal bei förderfähigen Projekten, aber mit klarer Antragslogik.
  • Leasing / Mietkauf: Liquiditätsschonende Finanzierung über laufende Nutzungsgebühren – häufig bei Fahrzeugen, Maschinen oder IT.
  • Factoring: Schneller Liquiditätszufluss durch den Verkauf offener Forderungen – besonders hilfreich bei langen Zahlungszielen.
  • Mezzanine-Kapital: Zwischen Eigen- und Fremdkapital – stärkt die Bilanz, ohne Stimmrechte abzugeben.
  • Beteiligungskapital / Private Equity: Eigenkapital mit unternehmerischem Fokus – geeignet für Wachstumsphasen, Nachfolge oder strategischen Umbau.
  • Seed-Finanzierung / Venture Capital: Frühphasenkapital für Innovationen mit skalierbarem Potenzial – oft in Kombination mit Know-how und Netzwerken.
  • Hochrisikokapitalgeber (z. B. spezialisierte Fonds): Für risikoreiche Vorhaben mit überdurchschnittlichem Zinsaufwand – verbunden mit professionellen Erwartungen.
  • Gesellschafterdarlehen / Mitarbeiterdarlehen: Kapital aus dem eigenen Umfeld – flexibel, aber begrenzt und oft nicht langfristig belastbar.
  • Sale-and-Lease-Back: Anlagevermögen wird verkauft und sofort zurückgemietet – schafft kurzfristig Liquidität ohne Betriebseinschränkung.

Unser Beitrag zur erfolgreichen Unternehmensfinanzierung

Finanzierung ist für uns keine Produktfrage – sondern eine strategische Aufgabe. Wir begleiten dich dabei, aus einer Vielzahl von Optionen die passende Lösung zu finden und professionell umzusetzen.


Unsere Leistungen:

  • Analyse deiner Ausgangslage und Ziele
  • Diskussion und Empfehlung geeigneter Finanzierungsformen
  • Kontaktaufnahme und Vorabstimmung mit Finanzierungsgebern
  • Koordination aller inhaltlichen und formalen Details
  • Prüfung und Überarbeitung deiner Finanzierungsunterlagen
  • Aufbereitung aller Dokumente für Gespräche oder Anträge
  • Begleitung und Moderation von Gesprächen mit Banken, Förderstellen oder Investoren
Leistungen Miteinander mehr erreichen Hubert

Wachstum braucht Struktur, nicht Zufall

Skaliere Dein Unternehmen mit klarer Strategie und wiederholbaren Prozessen.

Skalierung bedeutet nicht mehr Aufwand pro Kunde – sondern intelligenteres Wachstum. Wer Vertrieb, Leistungserbringung und Organisation systematisch ausrichtet, kann sein Geschäftsmodell effizient ausweiten. Gemeinsam schaffen wir die Voraussetzungen für skalierbares Wachstum: standardisiert, profitabel und zukunftssicher.

Vorteile und besser machen 1 scaled